Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bestände

Bekannt auf den Bühnen der Welt, nun im BBWA: Gerling + Arendt Planungsgesellschaft!

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland für Architekten und Bauingenieure viel zu tun. Es mussten nicht nur die Ruinen wiederaufgebaut und Raum für das Wirtschaftswunder geschaffen werden, sondern auch Theater, Konzertsäle und Veranstaltungszentren. Viel Arbeit wartete auf Professor Walter Unruh, den Planer und Technischen Direktor, und seinen Kollegen Professor Gerhard Graubner, Spezialist für technische Theaterbauten, die mit ihrer Zusammenarbeit den Grundstein für die Gerling + Arendt Planungsgesellschaft mbH legten. Diese Firma sollte nicht nur in Deutschland unzählige Projekte verwirklichen, sondern auch bis ans Ende der Welt gerufen werden.

Unter der Lupe – Die erste deutsche Stahlfederfabrik “Heintze & Blanckertz”

„Im Oktober 1856 wurden dann mittelst der Spindelpresse, so eigentlich die einzige Maschine dieses Zweiges der Technik, die ersten deutschen Stahlfedern fabrikmäßig hergestellt. Mit welchen wahren Feuereifer man an die Arbeit ging und welche Erfolge man erreichte, das erhellt wohl am besten daraus, dass die Federn von Heintze & Blanckertz auf der Weltausstellung in London 1862 bereits mit einer Preismedaille ausgezeichnet wurden.“ (1)

Enders Bräu oder ein überraschender Fund…und jetzt brauchen wir IHRE Hilfe!

Historiker, Archivare oder ähnlich gestrickte Berufsgruppen sollten nicht auf den Flohmarkt gehen. Erstens wird das meistens teuer und zweitens pflegen solche Menschen, manchmal Dinge zu kaufen, die vielleicht interessant sein könnten. Genau dazu gehört dieses Foto, was zunächst gekauft wurde, weil offensichtlich eine Belegschaft vor einem Backsteingebäude (ein Industriebau) posiert und auf einem Schild zwischen ihnen „Weissensee Berlin“ (örtlicher Bezug) zu lesen ist.

Keine kleinen Brötchen gebacken: Bestand der Wittler-Brot verzeichnet

Der Bestand der „Brotfabrik August Wittler“ ist verzeichnet und nun vollständig zugänglich. Die Großbäckerei, die 1898 von den Brüdern Heinrich und August Wittler an der Müllerstraße im Wedding gegründet worden war, buk nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise mehr Brot als jeder andere Konkurrent in Europa. In den 1920er und 1930er Jahren blühte das Geschäft auf – auch und gerade wegen einer architektonisch ausgeklügelt aufgebauten Brotbackfabrik.

Ein neuer Bestand: Portraitfotos aus den Fotoateliers des Kaufhauses Jandorf

Vor kurzem erhielt das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv eine Fotosammlung aus Privatbesitz geschenkt. Dabei handelt es sich um Portraitfotos von Kunden, die im hauseigenen Fotostudio des Kaufhauses Jandorf in Berlin zwischen 1900 und 1915 angefertigt wurden. Grund genug, einmal auf die interessante Geschichte dieses Unternehmens und seines Firmengründers zurückzublicken.

Unter der Lupe – Schokolade mit Tradition – Die Hildebrand Kakao- und Schokoladenfabrik

Seit Hernán Cortés 1528 die Kakaobohne aus Mittelamerika nach Spanien gebracht hatte, blieb sie bis ins 19. Jahrhundert hinein ein Luxusgut für den Adel und für wohlhabende Bürger. Erst der Einsatz von modernen Maschinen, neuen Verarbeitungsmethoden und höhere Erträge im Kakaoanbau trugen dazu bei, dass auch für andere Bevölkerungsschichten Schokoladenprodukte erschwinglich wurden. Theodor Hildebrand war nicht der einzige, der das Potenzial der Kakao- und Schokoladenproduktion erkannte. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche Schokoladenfabriken gegründet. Als die erste in Deutschland gilt die 1804 gegründete Halloren Schokoladenfabrik in Halle. Auch Sie entstand aus einer Konditorei. Besonders viele Neugründungen fanden nach dem ersten Weltkrieg statt. 1914 gab es in Deutschland rund 180 Schokoladenfabrikanten, 1925 waren es bereits um die 350.