Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unternehmensgeschichte

„Kiepert am Knie – Bücher für Sie“

„Kiepert am Knie – Bücher für Sie“ war der eingängige Slogan, der solange bestand hatte, wie der Ernst-Reuter-Platz noch „das Knie“ war. 1955/56 dann entstand auf dem Eckgrundstück das „Haus Hardenberg“ nach Plänen des Architekten Paul Schwebes, der auch für das Telefunkenhochhaus (heute TU Berlin) und das Bikini-Haus verantwortlich zeichnete.

Heckert & Co. (1845 bis 1977) – Vom Kronleuchter zur Neon-Lichtreklame

Eine Rechnung der Firma Heckert & Co. “für Neonbuchstaben, bestehend aus kantigen Reliefkörpern und seitlichen Blenden aus verbleitem Stahlblech (…) außen blau gestrichen, lackiert und mit blauem Leuchtstoffrohr belegt” an die Firma Hans-Henning Endres KG von 1964 machte mich neugierig. Was war das für ein Unternehmen, das 1963 sein 118-jähriges Jubiläum feierte und das mit einer blau-goldenen Jubiläumsmarke kundtat.

Kleinstbestände im BBWA – Was von Wilhelm Mattschaß bleibt

Vor nicht allzu langer Zeit wurde uns ein Katalog mit dem schlichten Titel „Qualitätswerkzeuge“ übergeben. Der Katalog enthält eine stattliche Auflistung allerlei Werkzeuge von Zangen über Winkel bis Sägen. Doch der einzige Hinweis über die Herkunft dieses so unscheinbar wirkenden Fundstücks offenbart eine lange Geschichte.

Geyer-Werke (Foto: BBWA)

Aus der „Filmfabrik“ ins Archiv: Der Bestand der Geyer-Kopierwerke ist verzeichnet und zugänglich

In der Fernsehserie Babylon Berlin sucht der junge Kommissar Gereon Rath bei den Geyer-Werken in Berlin-Neukölln nach dem Filmoriginal zu einem delikaten Fotoabzug, mit dem der Kölner Oberbürgermeister erpresst werden könnte. Nur Geyer, so weiß der Polizeifotograf aus dem Jahr 1929 in der Serie, verwendet das billige Filmmaterial aus der Tschechoslowakei. Was die Geyer-Werke zwischen den 1950er und den 2000er Jahren mit denen der 1920er Jahre verband oder nicht, lässt sich nun im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv erforschen. Der Bestand der Geyer-Werke 1956-2010 ist nach langer Arbeit fertig verzeichnet und liegt für interessierte Nutzer/-innen bereit.

Unter der Lupe – Schokolade mit Tradition – Die Hildebrand Kakao- und Schokoladenfabrik

Seit Hernán Cortés 1528 die Kakaobohne aus Mittelamerika nach Spanien gebracht hatte, blieb sie bis ins 19. Jahrhundert hinein ein Luxusgut für den Adel und für wohlhabende Bürger. Erst der Einsatz von modernen Maschinen, neuen Verarbeitungsmethoden und höhere Erträge im Kakaoanbau trugen dazu bei, dass auch für andere Bevölkerungsschichten Schokoladenprodukte erschwinglich wurden. Theodor Hildebrand war nicht der einzige, der das Potenzial der Kakao- und Schokoladenproduktion erkannte. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche Schokoladenfabriken gegründet. Als die erste in Deutschland gilt die 1804 gegründete Halloren Schokoladenfabrik in Halle. Auch Sie entstand aus einer Konditorei. Besonders viele Neugründungen fanden nach dem ersten Weltkrieg statt. 1914 gab es in Deutschland rund 180 Schokoladenfabrikanten, 1925 waren es bereits um die 350.

Heute vor 95 Jahren: Europa-Pressedienst Tischert

Europa-Pressedienst – ein Name, der an große und kleine Schlagzeilen aus aller Herren Länder denken lässt. An Nachrichten aus Politik und Kultur, vielleicht über Reise und Abenteuer, fremde Völker und die Geschehnisse der großen weiten Welt im heimischen Wohnzimmer versprach. Bis auf einige Ausnahmen galt das Hauptinteresse des Begründers und Inhabers Hans Tischert jedoch vornehmlich der deutschen Wirtschaft.

Unter der Lupe – Ein weiteres Projekt zur Rekonstruktion der Geschichte von Berliner und Brandenburger Unternehmen

Sie erinnern sich sicherlich noch daran, dass letztes Jahr im Oktober sieben Umschüler/-innen der Bildungs- und Umschulungseinrichtung indisoft GmbH die Geschichte von sieben Berliner Unternehmen innerhalb von acht Tagen rekonstruiert und in unserem Archivspiegel die Unternehmensgeschichten veröffentlicht haben.

Kleinstbestände im BBWA – Die Kolonialwaren, Wein- und Butterhandlung August Schach

In den Sammlungen des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs finden sich häufig Briefe, Rechnungen oder andere Korrespondenz, die mich sehr neugierig machen. Dazu gehört ein Konvolut von 157 zumeist Rechnungen von rund 40 Firmen, adressiert an die Colonialwarenhandlung A. Schach aus den Jahren 1889 und 1905. Durch eine Quittung der Steuer-Kasse des Magistrats zu Berlin vom 01. April 1889 erfahren wir, dass es sich um Herrn August Schach handelt.