Netzwerk
Schreibe einen Kommentar

Vortrag: Der Computerboom in der Flugzeugindustrie der USA 1945-1965

Flughafen_Tempelhof_1971_1971_07_17-02-1

Vor dem Arbeitskreis Technikgeschichte des VDI Berlin-Brandenburg trägt Prof. Richard Vahrenkamp am 17. Januar 2019 um 17:30 Uhr im Technikmuseum Berlin zum Thema “Computerboom in der Flugzeugindustrie der USA 1945-1965” vor. Hierzu wird herzlich eingeladen.

Vahrenkamp schreibt in seiner Vortragsankündigung:  “Die militärische Stärke der USA nach 1945 beruhte – neben Atomwaffen – ganz wesentlich auf Flugzeugen und Raketenwaffen. Eine leistungsfähige Flugzeugindustrie war dafür Voraussetzung.”

Vahrenkmap weist in seinem Vortrag ich “auf die Dominanz des Themas ‘von Neumann Computer’ in der Historiografie hin und zeigt demgegenüber anhand von zahlreichen Quellen auf, dass im kalifornischen Cluster der Flugzeugindustrie, neben dem Institute for Advanced Study in Princeton, ein zweiter Geburtsort des maschinellen Rechnens (vornehmlich mit Analogcomputern) nach 1944 entstanden war, der bisher von der Forschung wenig Berücksichtigung fand. Mit elektronischen Analogrechnern wurden u.a. Probleme des Flügelflatterns und der Schockabsorption von Landungsfahrwerken an Flugzeugen gelöst. Die zahlreichen Raketenprojekte des US–Militärs nach 1945 waren ebenfalls ein wichtiges Anwendungsfeld von Simulationsstudien auf analogen Computern.

Im Flugzeugcluster wurde bis 1953 kein dringender Bedarf für die digitale von Neumann Maschine artikuliert, die als Mainframecomputer IBM 701 und Remington Rand 1103 erst seit 1953 angeboten wurden.  Elektronische Analogcomputer waren zur Lösung von Differentialgleichungen – einem wichtigen Berechnungsfeld in der Flugzeugindustrie – besonders geeignet und seit 1946 verfügbar. Dies führt zu der Frage, warum John von Neumann nicht den Analogcomputer angewendet hat, wo doch von Neumanns Arbeitsfelder – Meteorologie und Atomwaffen – besonders von Differentialgleichungen geprägt waren.”

Vahrenkamp “identifiziert drei Boomphasen für analoge Computer, in denen auf diesen Computern das Flugverhalten simuliert wurde: 1945–1954 für Guided Missiles, 1954–1960 für die Atlas Fernrakete (ICBM) und nach dem Sputnikschock 1957–1964 für das Weltraumprogramm der NASA. Im Jahre 1961 ließ die NASA den analogen Großcomputer 231R von EAI für das Projekt Mercury in Betrieb gehen.

Seine These von der Flugzeugindustrie als Entstehungsort maschinellen Rechnens nach 1944 läßt sich auch auf andere Länder mit starker Flugzeugindustrie übertragen, wie auf England und die Sowjet–Union. Nicht zufällig entstand Zuses Z3, der erste elektrische digitale Computer in Deutschland, 1941 im Kontext der Berliner Flugzeugindustrie.”

Vortrag am 17.01.2019

Deutsches Technikmuseum Berlin
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin
17:30 Uhr

 

Foto: Flughafen Tempelhof (1971), BBWA U/5/3/1971_07_17-02-1 Bildarchiv der Philipp Holzmann AG / Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert